FAQ

FAQs zur Famulatur

Wie ist die Famulatur aufgebaut?

Die viermonatige Famulatur gliedert sich in drei Abschnitte, die zur vorlesungsfreien Zeit in verschiedenen Institutionen der Gesundheitsversorgung abzuleisten sind. Ein Monat werden Sie in einer Einrichtung der ambulanten Krankenversorgung oder einer geeigneten ärztlichen Praxis tätig sein. Zwei Monate lang erweitern Sie Ihr ärztliches Know-how im Krankenhaus oder einer stationären Rehabilitationseinrichtung. Es folgt ein Monat in einer „Einrichtung der hausärztlichen Versorgung“. Achten Sie darauf, dass die Famulatur insgesamt vier Monate (4 x 30 Kalendertage) umfasst und nicht weniger. Das Besondere in Sachsen: zwei der Abschnitte können Sie splitten. Das heißt, diese können auf zwei Teile à 15 Tage aufgeteilt werden. Diese Splits können in unterschiedlichen Einrichtungen abgeleistet werden, müssen aber unmittelbar aufeinander folgen.

FAQs zum PJ

Wo kann ich mein PJ machen?

Seit 2013 gibt es die sogenannte PJ Mobilität. Das heißt, man kann sein PJ nicht mehr nur am Leipziger oder Dresdener Uniklinikum bzw. an den sächsischen Lehrkrankenhäusern machen, sondern auch an jeder anderen Universitätsklinik und jedem Lehrkrankenhaus in Deutschland. Auch an ausländischen Universitäten ist das mittlerweile möglich, wenn diese Uni mit der Heimatuniversität kooperiert. Mehr Infos dazu und viele nützliche Tipps für das PJ finden Sie bei praktischArzt.

FAQs zum Mentoring & Coaching

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Studium habe?

Die Beratungsangebote sind vielfältig. Bei Fragen zur Zulassung und zum Auswahlprocedere hilft Ihnen das Netzwerk „Ärzte für Sachsen“ und natürlich auch die Studienberatung der jeweiligen Uni oder medizinischen Fakultät. Unterstützung inhaltlicher Art während des Studiums, vor den Abschlussprüfungen und beim Start ins Berufsleben bieten diverse Mentoring- und Coachingprogramme oder Patenschaften mit sächsischen ÄrztInnen.

FAQs zur Finanzierung

Sächsische Krankenhäuser bieten Medizinstudierenden nach dem Physikum Stipendien von monatlich bis zu 600 Euro - welche Verpflichtungen hängen daran?

Die häufigste Bedingung für ein solches Stipendium ist, einen Teil oder die gesamte Zeit der Facharztweiterbildung an der jeweiligen Klinik zu absolvieren. Das Praktische: Die Suche nach der geeigneten Weiterbildungsstelle erübrigt sich damit.

FAQs zum Berufseinstieg

Welche Weiterbildungsverbünde gibt es in Sachsen?

Mittlerweile zwölf Verbünde bieten in Sachsen eine strukturierte Facharztweiterbildung aus einer Hand und in einer Region. Eine Karten der Weiterbildungsverbünde mit Kurzcharakteristik und Ansprechpartnern finden Sie unter den Weiterbildungsverbünden Sachsen.

FAQs zu Sachsen Lifestyle

Wo finde ich die besten Clubs der Stadt?

Für Dresden und Leipzig hat der Partyguide PRINZ einen guten Überblick über die Clubszene und die aktuellen Partys. Was nachts in Chemnitz los ist, weiß das „371Stadtmagazin“.

FAQs zum Netzwerk

Was tut das Netzwerk „Ärzte für Sachsen“?

Das Netzwerk bündelt seit 2009 die sächsischen Partner im Gesundheitswesen und wirbt bundesweit um medizinischen Nachwuchs. Dies geschieht vor allem durch die gezielte Kommunikation sächsischer Fördermaßnahmen für Medizinstudierende und junge ÄrztInnen. Unser Ziel ist, langfristig ÄrztInnen für Sachsen zu gewinnen.

Auf unserer Seite stellen wir neben den verschiedenen Unterstützungsangeboten auch wichtige Informationen und Ansprechpartner auf Ihrem Weg zum Facharzt bzw. zur Fachärztin vor. Bei Ihren Fragen zu diesem Weg steht die Koordinierungsstelle des Netzwerks für Sie gern zur Verfügung: (Link Kontakt)

Einen guten Überblick über die Arbeit des Netzwerks, über die Projekte der letzten Jahre und die kommenden Aufgaben bietet das aktuelle Netzwerkkonzept.